Keramikpreis
Walter-Gebauer-Keramikpreis Bürgel 2023
Im Rahmen des 47. Bürgeler Töpfermarktes vom 17.- 18. Juni 2023 wird erneut auch der Walter Gebauer Keramikpreis vergeben. Die Auslober des Preises, der Förderkreis Keramik-Museum Bürgel und Dornburger Keramik-Werkstatt e.V., und der Bürgeler Töpfermarkt e.V. ehren mit dem Preis den verdienstvollen Bürgeler Töpfermeister und Keramiklehrer Walter Gebauer. Mit dem einzigen mitteldeutschen Keramikpreis sollen Keramiken in hoher handwerklicher Qualität und mit besonderem gestalterischem Anspruch gewürdigt werden. Dabei wird für die ideenreiche Umsetzung der thematischen Vorgabe die Anwendung traditioneller keramischer Techniken ebenso anerkannt, wie die Suche nach erweiterten Ausdrucksformen in der Keramik.
"Ton in Ton"
Erläuterung
Der Ton macht bekanntlich die Musik. Er ist aber auch das Grundmaterial für die Töpferei. So vielfältig die Redewendungen (Der gute Ton, Den Ton angeben, Sich im Ton vergreifen, Den richtigen Ton treffen, etc.) sind, so facettenreich ist das Medium Ton für die Keramik. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs zum Walter Gebauer Keramikpreis „Ton in Ton“ gibt bewusst keine Form- und Gestaltungsvorgabe, sondern ist offen für verschiedene Richtungen der Umsetzung. Fühlen Sie sich frei, dem Thema zu folgen und Ihrer Fantasie spielerisch und handwerklich zu folgen. Wir freuen uns auf viele interessante Exponate!
Wettbewerbsbedingnungen | |
• | Der Walter-Gebauer-Keramikpreis Bürgel ist insgesamt mit 1.500 € dotiert. Die Jury vergibt einen Hauptpreis und darf daneben Anerkennungen aussprechen. Das Preisgeld darf geteilt und die Anerkennungen können mit Prämien gewürdigt werden. |
• | Teilnahmeberechtigt sind alle in Deutschland lebenden Personen und alle Marktteilnehmer:innen, die hauptberuflich auf dem Gebiet der Keramik arbeiten oder sich in einer keramischen Ausbildung befinden. |
• | Jeder Teilnehmer kann einen Wettbewerbsbeitrag einreichen. Dieser kann aus einem Einzelstück oder auch einem Ensemble von mehreren Teilen bestehen. Sowohl Einzelstücke als auch Bestandteile eines Ensembles können aus mehreren Funktionsteilen bestehen. |
• | Die eingereichte Arbeit kann in beliebigen Techniken und Materialkombinationen ausgeführt sein, muss aber in wesentlichen Teilen und sichtbar aus gebrannten keramischen Materialien bestehen. |
• | Die Wettbewerbsarbeit muss verkäuflich sein. Als Verkaufspreis wird der Versicherungswert angesetzt, der in den einzureichenden Wettbewerbsunterlagen unbedingt anzugeben ist! |
• | Das |
• | Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Fach-Jury. Diese wird speziell für den diesjährigen Wettbewerb neu berufen. |
• | Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden. |
• | Die Preisverleihung findet am Samstag, 17. Juni 2023, im Rahmen des Töpferempfangs statt. |
• | Alle eingereichten Arbeiten werden während des Töpfermarktes in einer Ausstellung präsentiert. |
Teilnahmeerklärung
Bitte melden Sie ihre Teilnahme bis zum 15. Mai 2023 per Email, Fax oder Post an das Keramik-Museum. Nutzen Sie hierfür bitte das Anmeldeformular. Eine Teilnahme ohne fristgemäße Anmeldung ist nicht möglich!
Abgabe der Exponate
Eine direkte Abgabe der Arbeit ist nach Absprache im Keramik-Museum Bürgel, Kirchplatz 2, möglich. Bei einer Zusendung per Post an o.a. Adresse erfolgt die Rücksendung unfrei über den Postversand. Für Marktteilnehmer:innen erfolgt die Entgegennahme
der Keramik am Sonnabend vor Marktbeginn von 08.00 bis 10.00 Uhr. Die Abholung der Arbeiten ist am Sonntag, 18.Juni 2023, ab 16.00 Uhr möglich.
Abendempfang
Zur Verleihung des Keramikpreises und zum Abendempfang erfolgt eine gesonderte Mitteilung.
a.